Rosebudbears by SyKe

Träume in die Kinderzeit

von

Sylvia Keese

 

Meine sehr private Webseite

 

letztes Update am 13.09.2025

 

Any Questions? Please ask me.

Kontakt

 

No DSGVO, denn:

Die DSGVO "gilt nicht für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die von einer natürlichen Person zur Ausübung ausschließlich persönlicher oder familiärer Tätigkeiten und somit ohne Bezug zu einer beruflichen oder wirtschaftlichen Tätigkeit vorgenommen wird."

 

Mein Blog

Sorry, alles was ich so schreibe ist meine eigene und ganz persönliche Meinung und - ohne Gewähr

Fr

12

Sep

2025

und alles an einem Tag

Der elfte September kam und mit ihm die Erinnerungen. Brennende Türme. Der Fall der beiden Türme hat so viel nach sich gezogen, Leiden und Gewalt und Kriege. In den Medien kam er in diesem Jahr fast nicht vor. Das Böse und die Gewalt und Zerstörung durch Putin und Netanjahu überdeckt alles andere.

Herrenhäuser Gärten Schloss
Schloss Herrenhausen mit dem Südhof und schönen Blüten

Und in Deutschland war der Bundeswarntag 2025. Ich weiß nicht, wer das terminiert hat. Um 11 Uhr jaulende Sirenen, die vor einer Katastrophe warnen, meine Nackenhaare stellten sich auf. Das tun sie jedesmal. Während mich die Entwarnung 45 Minuten später kalt ließ. Dieses Mal funktionierten auch alle Smartphones und Apps. Ich hoffe, dass es für immer und ewig bei Probealarm bleibt.

Schloss Herrenhäuser Gärten Südhof

Wir wollten uns ablenken und fuhren wieder einmal zum Großen Garten nach Herrenhausen. Seit die VW-Stiftung großzügig Geld gegeben hat, gehört seit 2013 auch wieder ein Schloss dazu. Obwohl - in Wahrheit ist das ein Tagungs- und Kongresszentrum hinter einer Schlossfassade, ein wenig auch Museum und Shop und Eingang zu den Gärten. Wir waren noch nie drinnen, also im Museum und so schon, aber noch nicht im eigentlichen Schloss. Hannovers Normalbürger kommen nur selten hinein. Herr Obama war dort schon, als er in Hannover war, zusammen mit Frau Merkel. Aber wir sind weder im Management noch in der Politik und unsere Firma ist zu klein für dortige Kongresse. Sachlich soll es sein und modern. Nun gut.

Herrenhäuser Gärten Schloss
herbstliche Farben bei Dahlien, Zinnien und Co

Iim Schloßinnenhof aber sind schöne Beete und die haben wir uns angeschaut.

 

Di

09

Sep

2025

im Garten

Seit einigen Wochen ... morgens früh ...wir gingen in den Garten mit der Sonnenblumenkerntüte in der Hand ... und das Vogelhaus, das am alten Schaukelgestell hängt, hing schief. Also so komplett schief, praktisch um 90 Grad gekippt. In der Kette, an der das Haus aufgehängt ist, waren einige Fellhaare eingeklemmt. Am übernächsten Morgen wieder, einige Tage später wieder ... Die Frage, die sich uns stellte, war: Wer?

die Waschbären im Wisentgehege Springe sind ja eigentlich ganz niedlich
die Waschbären im Wisentgehege Springe sind ja eigentlich ganz niedlich

So investierten wir in eine Wildkamera. Der beste-Ehemann-forever erklärte begeistert alle Funktionen. Ein Wunderteil. Sie kam an das alte Schaukelgestell und behielt das Vogelhaus im Blick. Ab der Dämmerung sendete (und sendet) sie Bilder und Video auf das Smartphone - bis morgens um 7 Uhr. Jede Nacht. Sobald sich etwas bewegt. Zuerst waren da nur Vögel in der Dämmerung. Den Igel, dick und kräftig, nahm sie nicht auf, weil der ja nur am Boden frisst. Die Waldmäuse auch nicht. Auch nicht die Nachbarkatze. 

Waschbären Wisentgehege Springe
aber sie sind Raubtiere, sie sind zerstörerisch und - nein - ich will sie nicht bei uns

Aber dann ... einen Waschbären. Wir sahen auf dem Video genau, wie er sich an der Kette herunter aufs Dach hangelte, das Gewicht ausbalancierte und dann die Pfote ausstreckte und die Sonnenblumenkerne heraus grabbelte und ins Maul stopfte. Nun leere ich das Haus jeden Abend, entferne alles Essbare am Boden. Der Igel hat schon frustriert sein Häufchen auf die Terrasse gemacht. Einmal noch kam der Waschbär, kletterte routiniert aufs Vogelhaus und streckte die Pfote hinein. Und dann war da ... nichts. Da verrenkte sich der Waschbär beträchtlich um ins Haus zu schauen. Und da war noch immer ... nichts. Da ging er wieder. Wir hoffen, es bleibt dabei. Wir möchten keinen Waschbären im Garten haben.

Waschbär Wisentgehege Springe
ja, auch wenn du mir die Zunge herausstreckst

Aber wir freuen uns, dass wieder ein Igel zu uns kommt. Der Nachbar hat seinen Mähroboter inzwischen stillgelegt, eine Gefahr weniger für Isidor.

 

So

07

Sep

2025

Roter Mond

Der Mond ist aufgegangen,

die goldnen Sternlein prangen

am Himmel hell und klar.

Der Wald steht schwarz und schweiget

und aus den Wiesen steiget

der weiße Nebel wunderbar.

 

Matthias Claudius (1779 oder früher)

das Ende der totalen Mondfinsternis
das Ende der totalen Mondfinsternis

Und manchmal, selten, geht der Mond rot auf. Wie am heutigen Sonntag um 19.51 Uhr. Denn ... Es war ja eine Mondfinsternis, der Mond bereits seit 19.30 Uhr komplett im Kernschatten der Erde, da aber noch nicht über dem hannoverschen Horizont. So ging der verdunkelte Mond auf. Doch, er war sichtbar, aber nur als dunkelroter Ball und nur für die, die freie Sicht auf den Osthorizont hatten. Wir sahen ihn Zuhause erst gegen 21.00 Uhr, da war er endlich über den Häusern und Bäumen aufgetaucht. Der linke Rand wurde bereits wieder hell, aber der Rest war noch schön rot. Blutmond.

Beim Fotografieren mussten wir uns entscheiden: eine schöne Mondsichel und der Rest schwarz oder roter Mond und die Sichel überstrahlt. Wir machten beides.

Mond
und dann war es vorbei

Was war noch am Wochenende? Es war ein wunderbarer Spätsommertag, warm und trockene Luft. Die Wetter-App verkündete eine Regenwahrscheinlichkeit von 10 %.

 

Wir aber waren im Kino, lange geplant, lange einen Termin gesucht und dann Karten gekauft. Wir sahen den neuen Bully-Herbig-Film. Und das war auch nett.

 

Ach so, Fußball der deutschen Elf. Reden wir nicht weiter davon. Es war wie ein Hannover96-Spiel in den vergangenen Saisons, nicht in der laufenden. Die läuft. 

 

Mi

03

Sep

2025

Septemberlicht

Hallo September. Das ist aber schnell gegangen. Das Licht hat sich geändert. es ist herbstlicher geworden, Septemberlicht halt.

Dahlien Eichhörnchen
Die Dahlien blühen noch so schön - Hemmi Eichhorn findet Dahlienblüten nur mäßig spannend

Eichhörnchen Hemmi und Familie haben ihre Chill-out-Pause auf diversen Ästen oder auf der Liege im Garten beendet und sind im Winter-Vorbereitungsmodus. Mit anderen Worten, es wird verbuddelt, was ein Eichhörnchen verbuddeln kann. Ich lege ihr eine Auswahl auf die Terrasse: Walnuss, Haselnuss, Erdnuss, Apfel, Weintraube, ein kleines Stückchen Frühstückscroissant.

Eichhörnchen Dahlie

Für Croissant geht eine Hemmi meilenweit, holt sie sich aus der Hand und sitzt neben mir und isst genüsslich. Dann schnell eine Erdnuss, dann geht sie etwas trinken, Wal- und Haselnuss werden eingegraben.  

 

So

31

Aug

2025

Äpfel + Pflaumen = Kuchen

In den letzten Tagen hatten sich die Wolken am Abendhimmel rot gefärbt. Ein sicheres Zeichen für den nahenden Herbst. Oder den Spätsommer, spät spät noch einmal Sommer. Sehr sommerlich waren noch die Temperaturen, aber sehr dramatisch die Wolken.

Hortensien gibt es in vielen Varietäten
Hortensien gibt es in vielen Varietäten

Es hätte regnen sollen. Ich sparte mir das Gießen. Dann fielen nur wenige Tropfen. Am Morgen musste ich Hortensien retten, lief mit dem Gartenschlauch, wie das so ist, wenn Dauerregen angesagt ist ... 

Hortensie

Wir haben begonnen, die Äpfel zu ernten. Das sind heuer nicht so viele wie im letzten Jahr und schade ist einfach die Menge, die faulig vom Baum fällt.

pixabay Pflaumen

Die Familienjugend hat bereits Pflaumen und Zwetschgen gepflückt und ich habe damit gebacken. Das Meiste ist eingefroren, aber jetzt ist der Tiefkühler voll. Was tun ... Essen. Das Bäuchlein rundet sich, das Kleid spannt etwas. Da werden wir wohl vor den Weihnachtsplätzchen eine Diätrunde einlegen müssen.

 

Do

28

Aug

2025

Gondeln

Hannover Herrenhausen Großer Garten
das Große Parterre im Großen Garten Herrenhausen

Am Samstag war Sommerfest gewesen. Die Zeitung hatte Werbung gemacht, der Große Garten hatte Werbung gemacht. Kommt, wir feiern. Mit vielen, vielen Familienaktionen, Ponyreiten und Kinderschminken, Basteln, Malen. Und dann war es kühl. Sehr kühl. Es war windig und regnete, schüttete zwischendurch mächtig. Trotzdem, die Familien waren da. Und erstmalig seit dem 18ten Jahrhundert fuhr eine venezianische Gondel auf der Gracht.

Hannover Herrenhausen Großer Garten
es schmückt sich schon mit herbstlichem Orange: Canna - Dahlien - Rizinuspflanzen

Wir kamen erst am Mittwoch danach. Da schien die Sonne, zwischendurch zogen hohe Wolkentürme vorbei, aber es war warm und blieb trocken. Erstaunlich viele Touristen und Schülergruppen waren unterwegs. Wo sie nicht waren, das war die Orangerie. Da waren wir die einzigen Besucher (und ich schreibe bewusst nicht 'Besuchende' und 'Besucherin', weil - ich finde das affig.)

Hannover Herrenhausen Großer Garten
Vorsicht! Rizinuspflanze (Wunderbaum) ist hochgiftig

In der Orangerie lief der zweite Teil der 350-Jahre-Ausstellung, die Security-Dame an Eingang war älter als ich, sehr enthusiastisch und sehr erfreut, jemandem ihr Wissen weitergeben zu können. Sie pries uns die Gartenstühle mit dem 350-Jahre Logo an, die könnten wir erwerben, wenn wir wollten. Ich mochte ihr gar nicht sagen, wie sehr mich das Plastik an den Stühlen störte, so sehr, dass ich nie die 49 Euronen dafür ausgeben würde. Solche Liegestühle hatte schon meine Oma, aber komplett aus Holz, die ließen sich aufarbeiten und streichen und mit neuem Stoff versehen, die waren nachhaltig. Nein, wir wollten keinen Stuhl. 

Hannover Herrenhausen Orangerie 350 Jahre
in der Orangerie

Wir hätten dafür in den Pavillon-Shop gehen müssen, da standen auch die herunter- gesetzten Reste an Zitrusbäumchen. (Wenn der Supermarkt am Montag Pflanzen im Angebot hat, sehen die Reste am Freitag auch so aus.) Es gab keinen Shop mehr im Orangerie-Eingang, Eigentlich gab es nur Stellwände mit Text, teilweise Stellwände, die im ersten Teil der Ausstellung schon da gewesen waren. Und zwei, drei Exponate, die auch stehengeblieben waren. Immer noch würde ich es gut finden, wenn aus den vielen Stellwänden ein Buch entstünde. Kein Wunder, dass hier außer uns niemand war.

Aber die Unterhaltung war nett und freundlich.

Hannover Herrenhausen Großer Garten Feigengarten
im Küchen-/Feigengarten ist so einiges erntereif

Im Garten dagegen war viel los. Wir warfen einen Blick in den Feigen-/Küchengarten, das Tor stand offen, Security daneben. Und weil das Restaurant schon geöffnet war, bekamen wir einen Stempel auf die Hand fürs wieder Hineinkommen. Und es war freundlich und nett. Geht doch, sagte der beste-Ehemann-forever.

Hannover Herrenhausen Großer Garten Apfelstück
Im sog. Apfelstück daneben wachsen Kräuter, Feigen, Äpfel. Bitte nicht pflücken!

Selbst der Fürstliche Blumengarten sah besser aus als beim letzten Mal, denn die Zinnien blühten nun in Gelb. Aber so ein kleiner Farbtupfer wäre schön gewesen - in rosa - in lila - in dunkelrot vielleicht?

Hannover Herrenhausen Großer Garten Fürstlicher Blumengarten
sehr dezent: der Fürstliche Blumengarten

An den Wegen zeigten Schilder zur nordwestlichen Gracht. Gracht, das ist das schmale Wasserband rund um den Garten, also an drei Seiten um den Garten, an der vierten liegt das nachgebaute Schloss. Auf der Gracht lag die Gondel (noch bis zum Sonntag übrigens) an einem extra von Gerüstbauern gebauten Anleger, samt Gondoliere und weiblicher Begleitung zwecks kassieren und helfen. Wir hätten online eine Fahrt buchen können, 20 Minuten wie Kurfürstin Sophie damals, allerdings war der Mittwoch bereits ausgebucht gewesen, so wollten wir uns auf einige Fotos von 'Gondel in Aktion' beschränken. 

Hannover Herrenhausen Großer Garten Gondel
die 'Alstergondel' aus Hamburg lag für 10 Tage auf der Gracht

Die Familienjugend schüttelte nur den Kopf, 10 Euronen pro Person für 20 Minuten Gracht und wenn es wetterbedingt ausfiel kein Geld-zurück? Aber dann standen wir vor der wirklich prächtigen Gondel und sie lag am Anlegesteg. Eine Frau saß auf dem Wartebänkchen, die übrigen Reservierten waren einfach nicht gekommen. Und so fuhren wir doch Gondel. Zu dritt. Das Einsteigen wackelte bedenklich, danach ging es, Seegang auf der Gracht ist nur minimal. Unser Gondoliere erzählte, eigentlich hätte er rundherum fahren wollen, aber die Gracht sei zu verschlammt und zugewachsen dafür und sie hätten nur bis zur ersten Biegung freie Fahrt. Diese Strecke sei extra für die Gondel gemäht worden, die Fische fänden das gut, deshalb könnten wir mit Glück auch den Karpfen sehen. So ging es geradeaus und wieder zurück. Zu sehen war nicht viel, am Ufer saß ein Mann auf der Bank und guckte auf uns, ich guckte auf das Wasser und versuchte mich wie Sophie damals zu fühlen. Das funktionierte nur teilweise. Vom Gartenweg aus wurden wir fotografiert.

Hannover Herrenhausen Großer Garten Gondel

Kurfürstin Sophie und Kurfürst Ernst-August liebten Venedig, mieteten sich dort damals einen Palazzo am Canale Grande samt zwei Gondeln - dann sollte doch auch etwas Venedig nach Hannover kommen. Der engagierte Gondoliere erhielt ein Jahresgehalt von 108 Thalern (ein an andere Länder vermieteter Soldat brachte 100 Thaler pro Jahr ein). Der letzte Gondoliere starb 1721, da war Sophies Sohn Georg I. schon König in England und Sophie bereits 1714 verstorben, Hannover versank in Dornröschenschlaf. Ohne Gondeln.

Deshalb fand ich das 'Gondeln' auf der Gracht sehr charmant. Ein Stück Venedig in Hannover. Und dann flanierten wir zurück.

  

So

24

Aug

2025

von kühlen Tagen und Libellen

Kaum hatten wir zwei, drei kühle Tage, da sinnierte die Zeitung schon über ein Ende des Sommers. Um dann ganz überrascht zu sein, wenn es in der nächsten Woche wieder auf die End-Zwanziger-Grade zusteuert?

Stadtpark Hannover
der Stadtpark lohnt auch bei kühler Luft einen Besuch

Allerdings kam die vergleichsweise Kühle zu einem unpassenden Zeitpunkt an. Denn im Maschpark vor dem Rathaus war Opernevent, kostenfrei für alle auf Stühlchen und Picknickdecken im Park, Sitzplätze vor der Bühne für die, die Karten gewonnen hatten. Ich hatte mich bemüht, ehrlich bemüht, aber ich war keine der Gewinnerinnen. Und im Nachhinein fand ich das dann auch gar nicht schlimm, da hatte ich das Programm gesehen. Das war nicht so meins.

Am Freitag zur Generalprobe sollen 15.000 Menschen auf Decken im Park gesessen haben, am Samstag 17.000, voll war es auf dem Maschparkrasen. Am Freitag hakte noch die Technik, am Samstag hakte der Livestream auf unseren Geräten. 'Ein Fehler ist aufgetreten' sagte das Laptop, sagte der große Computer, sagte mein Smartphone. Dann ging es auf dem beruflichen Laptop - null Ahnung wieso und weshalb. (Diesen nicht funktionierenden Livestream hatten wir vor einer Woche schon einmal beim Feuerwerkswettbewerb, der erst einwandfrei übertragen wurde und dann fror das Bild ein und es drehte und drehte und dann ein französischer Hinweis, dass ein Fehler vorläge. Um nach weiteren zwei Minuten wieder zu funktionieren. Das war soo ärgerlich.) 

Die Zugaben waren am schönsten. 

Stadtpark Hannover
Felberich und Königskerzen

Im Zoo lief derweil ein Kleines-Fest-Ableger. Ja, anders benannt, die 'Nacht der Erlebnisse', aber mit den Stars, die das neue Kleine Fest in Herrenhausen nicht mehr mögen. Es waren da: Sascha Korf, Herr Brodowy, Frans mit der Gurke, Peter Shub, Jens Ohle, die Walkingacts Ameisen (oh, wir erinnern uns so gut - kalawasch nuggets) vom Theater Picante, der Elefant, Art Tremondo und die Stelzenläufer, ich höre in der Erinnerung Herrn Böhlmann alle beim Finale vorstellen. Deshalb fest vorgenommen für das nächste Jahr - Termine freihalten und Hingehen. Auch wenn der Eintrittspreis happig ist. 

Libelle Mosaikjungfer
die Grüne Mosaikjungfer auf Hand und Balkonpflanze

Die kalte Luft bescherte uns eine große Libelle, präzise eine Grüne Mosaikjungfer, die sich unters Glasdach der Küchenterrasse gesetzt hatte und dort auf Wärme wartete. Der Platz war eigentlich gut gewählt, wenn die Sonne herausgekommen wäre, wäre sie ruckzuck aufgewärmt gewesen und hätte fliegen können. Nur die Sonne kam nicht. Die Libelle hing dort zwei Tage, ich schaute immer wieder durch die Terrassentür nach ihr, sie hing und sie hing. Dann kam eine Kohlmeise und legte begehrlich den Kopf schief. Eine Mosaikjungfer ist ein beachtlicher Happen für eine Meise, kaum zu bewältigen, wahrscheinlich zögerte das Meischen deshalb.

Ich versuchte mit einem Besen die Libelle herunter zu holen, sie fiel mir in den Schoß und dann auf die Hand. Wenn es zu kalt ist, sind Libellen flugunfähig, erst muss die Muskulatur aufgewärmt sein. Und nochmal: Libellen beißen nicht, Libellen stechen nicht, sie sind einfach nur schön. Sie hielt sich an meinen Fingern fest und schaute mich aus ihren großen Augen an: Warum hast du das gemacht? Und ich sagte: Willst du im Meisenschnabel landen?

So trug ich sie auf den Balkon, setzte sie geschützt in die Geranie an der Hauswand und redete ein ernstes Wort mit den Familien Meise und Eichhorn. Ich bilde mir fest ein, dass sie mich verstanden haben. Am nächsten Vormittag flog die Libelle dann los.

Update: Es ist wärmer geworden. Die Libelle ist im Garten um mich herum geflogen, als wolle sie sagen, guck, hier bin ich.

 

Do

21

Aug

2025

oben ohne

Willst du nackte Männer sehen, musst du in den Stadtpark gehen.

Stadtpark Hannover
Wege im Stadtpark durch verwunschenes Grün

Oder bei unserem Querweg aufs Dach schauen, da wird saniert und gelattet ab 7 Uhr früh, immer dieselbe Routine: 7 Uhr kommen, erst einmal alles werfen was rumliegt, Dachschindeln, Latten, Holzplanken, Metallisches, bis 8 Uhr, dann Pause, wahrscheinlich Frühstück für neue Kräfte. Mit nacktem Oberkörper aufs Dach. Da es morgens noch frisch ist, 17 Grad Celsius und drunter, wohl weniger aus Wärmegründen, als um Braun zu werden? Äh .... 

Stadtpark Hannover

Wir machten eine Runde durch den Stadtpark, der Himmel war wolkenlos, die Sonne war schon wieder ein wenig too much. 

Stadtpark Hannover
Stadtpark-Schönheiten

Der Grenzwert zum nicht-mehr-Beregnen-dürfen war in dichter Nähe, aber noch nicht erreicht, also liefen die Beregnungsapparate. Wir liefen Slalom.

Stadtpark Hannover

Und auf dem Rasen positionierte sich derweil ein Mann. Mit zwei Stühlen und Handtüchern und anscheinend Sonnenöl, damit er auch schön glänzte. Und zog sich aus. Da stand ganz viel Fitnessbude. Der Stoff untenrum war ein wenig mehr als ein Lendenschurz, wirklich nur ein wenig mehr. Während wir eilig in den Schatten gingen, die Sonne brannte nur so herab, sprach der beste-Ehemann-forever von Hautkrebs und den Forschungen der letzten 30 Jahre und dass das Sonnenbaden doch eigentlich out sei, sowas von out.  

Stadtpark Hannover

Die Enten im großen Teich guckten staunend hinüber, beschlossen dann, dass es ihnen egal war. Denn es gab kein Futter. Dabei ist Füttern sowieso verboten, es hält sich nur niemand dran. Manchmal glaube ich, wir sind die Einzigen, die nicht füttern. Irgendwie schade. Ach ja ....

 

Mo

18

Aug

2025

Küstenfeeling

Am Sonntagmorgen war es so Nordseefrisch, dass ich mir für das Frühstück auf der Terrasse eine Strickjacke anzog. Ungewohnt.

ein Stelzenvogel in der Brandungsanlage im Vogelpark Walsrode
ein Stelzenvogel in der Brandungsanlage im Vogelpark Walsrode

Eigentlich liebe ich das Nordseefeeling. Eine frische Brise weht, Wellen plätschern an den Strand, Möwen schreien. Bis zur Küste sind es von uns aus zweieinhalb Stunden Fahrt. Das ist für einen Tagesausflug schon happig. Aber nach einer guten Stunde sind wir im Walsroder Vogelpark. Gehen in die große Freiflughallte zur Dünenlandschaft mit den Wellen und der Brandung, setzen uns dort hin und machen die Augen zu. Lauschen den Vögeln, fühlen uns an die See versetzt ...

Vogelpark Walsrode
besonders apart: die Inkaseeschwalben in schwarz-rot-weiß, Basstölpel und eine der vielen Enten

Dachten wir. Neuerdings darf dort gefüttert werden, Eltern drängeln sich für ihre Kinder um den Futterautomaten, sitzen auf den abgrenzenden Steinen und locken die Vögel, stellen ihre Kinder in den Sand zwischen die Vögel für ein Foto. Die Idylle ist hin, das Feeling ist hin. Und was für ein Stress für die Tiere.

Vogelpark Walsrode
ein Sichler, ein amerikanischer Stelzenläufer, ein Bronzekibitz

Ja, wir sind nun doch noch nach Walsrode gefahren, haben den Ausflug gemacht, den wir schon im Juni geplant hatten. Der dann des Regens wegen ausfiel. Und deshalb kommen jetzt nach und nach meine Fotos ...

 

Fr

15

Aug

2025

Katwarn in der Nacht

Haarscharf dran vorbei. Am Unwetter. Die heißen Tage neigen sich dem Ende zu, heute nochmal und dann soll es kühler werden, dabei sind die Hundstage doch noch eine gute Woche, na ja. Gestern - und Vorgestern - hatten wir Hitze satt und - die Hitze satt. Das Thermometer im Garten bewegte sich oberhalb von 36 Grad (38 Grad Celsius behauptete jemand im nächsten Umfeld), 35 Grad sagte später die Wetterapp für das platte sonnige Flughafenfeld vor den Toren der Stadt. Ach egal, es war einfach zu warm, zu schwül, kein Lüftchen ging.

die Blütenpracht geht nur mit gießen-gießen-gießen
die Blütenpracht geht nur mit gießen-gießen-gießen

Um Mitternacht noch waren es 25 Grad und an vernünftigen Schlaf nicht zu denken, dann kamen Wolken und nicht weit von uns tobten Gewitter und Starkregen. Mein Smartphone = Natel, das ich sonst nachts immer ausmache, war ausnahmsweise an geblieben - wegen eben dieser Gewitterwolke. Und so hörte ich einen leisen Ton aus Richtung Natel und als ich schaute, war das Display hell und Katwarn sagte 'Unwetterwarnung für Hannover'. Ups. Es wetterleuchtete, der Himmel strahlte grell auf, hinter den Wolken mussten sich Blitze austoben, jede Menge Blitze. Wir hörten leisen Donner. Aber es kam nichts an Regen, nullkommagarnichts. 

vom Sommer schon etwas lädierte August-Blüten
vom Sommer schon etwas lädierte August-Blüten

Später las ich von taubengroßen pardon traubengroßen Hagelkörnern gar nicht so weit entfernt. Gut, auf die verzichteten wir gerne. 

 

Mi

13

Aug

2025

Vollmondschnuppen

Der Vollmond am letzten Samstag brachte die Wärme zurück. Erst zögerlich, jetzt aber mit voller Wucht. Das kommt davon, wenn man immer wieder über den Regen und die Kühle schimpft. So stöhnen wir jetzt über 34 Grad Celsius, 35 Grad Celsius. Und schlafen in der Nacht bei über 20 Grad Celsius ziemlich schlecht.

dank des Regens der letzten Wochen ist immer noch alles grün
dank des Regens der letzten Wochen ist immer noch alles grün

Hinausgehen und Sternschnuppen gucken ist dann auch keine Lösung. Die Sternschnuppen der Perseiden füllen grad mal wieder die Medien, eigentlich tun sie das in jedem Jahr immer wieder, weil sie so schön mitten ins Sommerloch fallen. Aber heuer strahlt der Vollmond so hell, dass er sämtliche Schnuppen überstrahlt. Zu sehen ist nichts. Wir liegen wach und es ist zum Lesen hell und es ist warm.

 

Sa

09

Aug

2025

Wusch

Wir waren voreilig. Wir sind ganz ohne Regenschutz aus dem Haus gegangen, das war gewagt, aber das Wetterradar zeigte nicht eine Regenwolke - doch oben bei Hamburg, aber hier in Hannover und drumherum NICHTS. Und dann, plötzlich, ohne Vorwarnung, machte es wusch und Petrus stellte die Dusche an. Nach 5 Minuten war es vorüber, nach 5 Minuten waren wir nass, richtig nass. Auf dem Wetterradar war immer noch NICHTS.

grünes Heupferd Weibchen
ein Grünes Heupferd am Ufer - der Legestachel verrät es als Weibchen

Tröstlich war für uns: die Liveübertragung des hannoverschen Radiosenders vom Maschseestrand wurde kurz unterbrochen und sie suchten Schutz vor der Nässe, vor allem wohl für die Technik. Der Moderator sagte einige böse Worte über Wetter-Apps und dann kam ganz schnell Musik. Und erst später wieder die Liveerlebnisse vom Maschseefest. Das hat Ende Juli begonnen und bisher ganz mächtig unter Kälte und Nässe gelitten, nun hoffen die Macher und die Gastronomen und die geneigten Hannoveraner und Hannoveranerinnen auf Sommersonne und -wärme für den Rest des Festes. Bis zum 17ten noch. 

Heuschrecke Grünes Heupferd

Wärme wäre nicht schlecht, dachte sich bestimmt auch die Heuschrecke. Sie krabbelte uns beim ersten Sonnenstrahl nach der Regendusche vor die Kamera. Erstaunlich groß.

Ein Grünes Heupferd, ein Weibchen, der Legestachel war groß. Er dient nur der Eiablage im Boden, ist nichts Gefährliches für uns Menschen und nicht zum Fürchten.

Diese Heuschreckenart ist die am meisten verbreitete in Europa, sie frisst andere Insekten und weiche Pflanzen. Aber sie fällt nicht zu zigtausenden in die Natur ein und frisst alles kahl. Am Maschseeufer ist sie gut aufgehoben.

 

 

Mi

06

Aug

2025

Regen geht - Sonne kommt

Die Regenwahrscheinlichkeit ist auf den Wert von 20 Prozent gesunken. Die Sonne scheint, hurra hurra. Es werden höchstens 20 Grad Celsius werden, egal. Wir gehen aus dem Haus, ohne den besorgten Blick zu schwarzen Wolken, ohne Regenschirm. Dafür mit Sonnenbrille. Hurra hurra.

Eichhörnchen

Hemmi Eichhorn taucht auf und hat endlich einmal kein nasses Fell. Auch das hurra. Dafür hat sie Hunger. Ein Stückchen vom Frühstücks-Croissant, bitte bitte. Eichhörnchensucht.

 

Mo

04

Aug

2025

wie alles so ist

Hannover im August. Das Kleine Fest im Großen Garten ist vorüber. Jetzt denkt die Stadtpolitik darüber nach, ob der seit letztem Jahr neue Leiter es weitermachen soll. Nochmal ein Jahr und dann neu über ihn nachdenken ... Darauf wird es wohl hinauslaufen. Weil die Stadtpolitik eigene Fehler nicht eingestehen kann und weil ihnen die Zeit für eine Veränderung davonläuft. 

Hannover Herrenhausen Großer Garten Großes Parterre
Großer Garten: die 'Venus im Bade' denkt offenbar über hannoversche Politik nach

Denn das Kleine Fest hat in diesem Jahr auf 20.000 nicht verkauften Eintrittskarten gesessen, nur 50.000 wurden verkauft, das ist eine Quote von nur 70 %. Eine vorläufige Schätzung der Stadt spricht von etwa 800.000 Euronen Miesen. Zu Böhlmann-Zeiten war das undenkbar, ein Minus gab es höchstens bei abgesagten Vorstellungen. Es gibt Politiker, die das diesjährige Defizit aufs Wetter schieben, auf das neuartige Online-Bestellen.

Hannover Herrenhausen Großer Garten Großes Parterre
im Großen Parterre: die Rizinuspflanze, auch Wunderbaum, ist stark giftig, besonders die Samen

Allerdings gab es das letztes Jahr auch schon, das Wetter war nicht viel besser als heuer und im letzten Jahr war noch ausverkauft. Wohl weil alle neugierig waren - allerdings hinterher die Meisten enttäuscht. Es sei ja in diesem Jahr gar nicht so viel Kritik gekommen, heißt es, daran könne es nicht liegen. Das Wetter jedoch ... Wenn aber 20.000 Menschen weniger Karten kaufen, dann kritisieren auch 20.000 Menschen weniger, gerade die, die üben Kritik mit den Füßen: Hier gehen wir nicht mehr hin.

Hannover Herrenhausen Großer Garten Großes Parterre
Orange gehört für mich in den Herbst - was soll's. Schöne Canna im Großen Parterre

Ich habe mir auf Kleines-Fest.de die Kommentare in dreistelliger Zahl zu den letzten beiden Jahren angesehen. Dafür sollten sich die Verantwortlichen auch einmal die Zeit nehmen, denn die Kritik, die dort geäußert wird, ist detailliert und konstruktiv. Da geht es um die Preise: des Eintritts, in dem die Straßenbahnfahrkarte nicht mehr enthalten ist, wie früher, und des Essens. Da geht es um den Verlust des Großer Garten Zaubers, wenn man im hinteren Bereich unter Bäumen und zwischen hohen Hecken steht, die auch irgendwo sein könnten. Da geht es um ganz viel Organisatorisches, um die Informationspolitik darüber was wo und wie erreichbar stattfindet, darum, wie mit dem Regen umgegangen wurde, dass die Bänke fürs Essen und die Bühnen überdacht werden müssten, gerade wenn so viel Regen erwartet wird, (Wenn abgebrochen wurde, lautet der Vorwurf, dann erst nach 19.30 Uhr, selbst wenn vorher bereits 'Regenpause' war, weil dann der Eintrittspreis nicht rückerstattet werden muss und die Vorstellung als durchgeführt gilt.), darum, dass das Catering verfrüht eingestellt wurde und um Seltsamkeiten beim Bezahlen und des Angebots.

Hannover Herrenhausen Großer Garten Großes Parterre
hier stehen seit dem letzten Jahr keine Kleines-Fest-Bühnen mehr

Dann meldete sich am Samstag ein Redakteur der Tageszeitung zu Wort, in einem 'Kommentar', also ohne Anspruch auf einen ausgewogenen Artikel. Er ist der Meinung, es läge nur an den Gästen, an ihren Ansprüchen, die sie doch herunter schrauben sollten und dem Neuen eine Chance geben. Ja, und vielleicht wieder mehr in den vorderen Bereich des Gartens ziehen. Dann wäre alles toll. Die Gäste dürften einfach nicht vergleichen mit früher und Herrn Böhlmann zurücksehnen. Endlich mal vergessen. Nicht die Organisatoren und der Leiter der Veranstaltung sind schuld, wenn's nicht läuft, sondern wir, die Bevölkerung. Also ich, weil ich nicht mehr hingehen mag. Wie bitte? Stadt und Zeitung sollten sich klarmachen, wer die Party bezahlt, das sind wir Käufer, wir Wähler, wir Bürger. Kein Kaufmann kann deren Wünsche ignorieren, dann ist er schnell pleite.

Hannover Herrenhausen Großer Garten
rund um die Schwanenteiche stehen schöne weiße Agapanthus in Kübeln

Kaum ist das Kleine Fest für dieses Jahr vorbei, beginnt das Maschseefest. Gleich hat der Gastrokritiker der Zeitung eine Runde gemacht, Probegegessen und Probegetrunken und sein Fazit daraus kundgetan. Wir haben erst einmal auf Überprüfung verzichtet, denn immer noch gilt vermehrtes Regenaufkommen. 

Hannover Herrenhausen Großer Garten Sondergarten
der Niederdeutsche Blumengarten mit Dahlien, Artischocken und 'Veritas' im Zentrum

'Sonntag richtig fies. Erst nachmittags Regenpausen.'

schrieb Wetteronline dazu am Samstag. Ja, genau das ist passiert. Aber Fußball - Fußball war gut.

 

Fr

01

Aug

2025

Einfach 'Zuviel'

Es gibt zwei Dinge, von denen wir in diesem Sommer genug haben. Das eine ist Wasser. Regenwasser. Jede Menge, vor allem seit die Stadt Hannover mit der Wassersparverordnung um die Ecke gekommen ist. Ätsch, sagt Petrus. Meine Regentonnen sind samt und sonders am Überlaufen. Obwohl ich gieße, soviel ich kann, ohne die Pflanzen ersaufen zu lassen. Richtig warm ist es auch nicht, wir sind schon froh, wenn es 20 Grad erreicht und wir die Strickjacke weglegen können. Da brauchen Kübelpflanzen nicht soviel. Und die Sprudelfontäne im großen Brunnen ist nicht etwa verstopft und läuft deshalb nicht, sondern ist inzwischen ganz einfach unterhalb der Wasserlinie.

Schwebefliege im Anflug auf die Seerosen - für die Seerosen ist Regen immer gut
Schwebefliege im Anflug auf die Seerosen - für die Seerosen ist Regen immer gut

Das zweite 'Zuviel' betrifft htp, den Glasfaseranbieter, der eine Kooperation mit dem hannoverschen Enercity (Strom, Gas, Wasser) getroffen hat. Wir hatten bereits zweimal htp-Besuch an der Haustür, mehrfach Werbung im Briefkasten. Ich erzählte davon. Nun klingelte es wieder und wieder stand ein fast-noch-junger Mann davor, wichtig mit Klemmbrett in der Hand, und sagte "Ich komme vom Telefonanbieter." Schnell sprach er und vernuschelt, aber ich entdeckte auf seinem Hemd das htp-Logo und wusste, dass es nicht 'mein' Telefonanbieter ist. Er würde uns mit Glasfaser versorgen, wir hätten ja Bauarbeiten gehabt, nicht wahr, aber die Rohre wären LEER und er würde sie füllen wollen. Und ich sagte "Sehen sie, das wollen wir nicht." Und 'Guten Tag' und machte die Tür zu. Ich hörte noch, wie er vor der Tür einige unfreundliche Sachen sagte.

Seerose
aber ab und zu Sonne ist auch nicht übel

Und dann war er einen Stichweg weiter, die Haustür, an der er klingelte, zeigt auf unseren Garten und so war er gut zu hören. "Man will so etwas ja fertig haben, nicht wahr, bevor der Schlaganfall kommt." Der Nachbar dort ist geschätzt Mitte 70, lässt sich kein X für ein U vormachen, und brummte etwas vor sich hin. "Das kostet sie auch nichts, aber das Rohr für die Telefonleitung ist einfach leer und sie wollen doch auch weiterhin telefonieren." Als sei das essentiell wichtig dafür. Ich schnappte etwas nach Luft, aber es ging noch weiter. "Sie zahlen dann einfach monatlich an uns und nicht mehr an ihren bisherigen Anbieter. Das ist der ganze Unterschied." Brummel brummel. "Ja und dann bekommen sie einen Kostenvoranschlag und da können sie alles genau sehen." Wie war das mit 'es kostet nichts'? 

Seerose

Abends steckte wieder Werbung im Briefkasten, gleich doppelt. Ein Werbehänger hing am Türgriff, so wie die im Hotel mit 'Nicht Stören', nur dass dieser störte. Enercity würde Kunden einen Preisnachlass von 5 Euro gewähren, monatlich, dafür müsse man nur Stromkunde sein, jaja. Im Brief von htp wurde wieder ein Werbestand beim Kaufmann um die Ecke angekündigt. Und dass die Glasfaseraktion so ein Erfolg sei, dass sie nun verlängert würde mit all der Kostenfreiheit und den Rabatten. Wenn etwas so ein Erfolg ist, warum muss man dann Klinkenputzen gehen? Und Vergünstigungen geben ...

 

Prompt hatten wir wieder eine "Flächenstörung". Telekom und auch Vodafonis. Zwei Tage ohne Telefon, Internet, Mediabox fürs Fernsehen. Ich bin überzeugt, dass htp dahintersteckt. Wie macht htp das?